Patientenportale: Wie kommen wir zu einem Return on Invest?
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens nimmt Fahrt auf, und Patientenportale spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation von Krankenhäusern in digitale Versorgungszentren. Das Whitepaper von UWS-Mitglied PLANFOX beleuchtet, wie Krankenhäuser mit diesen Lösungen nicht nur die gesetzlich geforderten Standards des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) erfüllen, sondern auch nachhaltige Vorteile für Patienten und das Personal erzielen können.
In einem Whitepaper hat PLANFOX folgende Inhalte zusammengestellt:
- Welche Mehrwerte haben das finanzielle Potenzial, einen Return on Invest für die Finanzierung der Betriebskosten zu generieren?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die entsprechende Digitalisierungsrendite auch anfällt?
- Welche Entscheidungen müssen jetzt getroffen, werden, um diese Mehrwerte auf die Spur zu bringen?
Terminbuchungs- und Onboarding-Prozesse bieten das höchste Kosten-Nutzen-Verhältnis
Ein modernes Patientenportal deckt den gesamten Behandlungsprozess ab: von der Aufnahme über die stationäre Betreuung bis zur Entlassung und Nachsorge. Die digitale Interaktion ermöglicht Patienten, Termine online zu buchen, Anamnesen vorzubereiten oder wichtige Behandlungsunterlagen hochzuladen. Dies verkürzt Wartezeiten, entlastet das Krankenhauspersonal und verbessert die Versorgungsqualität erheblich. Studien zeigen, dass optimierte Terminbuchungs- und Onboarding-Prozesse das höchste Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten, insbesondere durch die Reduktion zeitaufwändiger telefonischer Abstimmungen.
Ein zentrales Versprechen dieser Portale ist der Paradigmenwechsel hin zu einer stärkeren Einbindung der Patienten. Sie erhalten mehr Kontrolle über ihre Daten und können aktiv in ihre Behandlung eingebunden werden. Gleichzeitig profitieren Kliniken von effizienteren Prozessen und einer gesteigerten Zufriedenheit aller Beteiligten.
Wirtschaftliche Potenziale heben mit Automatisierung und Entlastung von Fachkräften
Die Investition in ein Patientenportal bietet nicht nur eine schnelle Digitalisierung wichtiger Prozesse, sondern auch langfristige wirtschaftliche Vorteile. Laut PLANFOX lassen sich durch die Optimierung von Verwaltungs- und Serviceprozessen erhebliche Einsparungen realisieren. Krankenhäuser können beispielsweise durch eine zentrale Steuerung von Ressourcen und die Automatisierung von Routineaufgaben Kosten senken und Fachkräfte entlasten.
Der „Return on Investment“ zeigt sich jedoch nicht nur in reduzierten Kosten, sondern auch in strategischen Mehrwerten wie der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, der Förderung regionaler Versorgung oder der Unterstützung von Telemedizin-Angeboten.
Herausforderung: Kulturwandel! Die Lösung: Change-Management!
Die Einführung eines Patientenportals erfordert jedoch mehr als nur technologische Implementierung. Der notwendige Kulturwandel – hin zu einer digital gestützten, patientenzentrierten Versorgung – ist ein zentraler Aspekt. Um diese Transformation erfolgreich zu gestalten, betont PLANFOX die Bedeutung von Change-Management und maßgeschneiderten Schulungen für das Personal. Die herstellerneutrale Plattform von PLANFOX bietet dabei Flexibilität, zukünftige digitale Dienste nahtlos zu integrieren. Das Whitepaper von PLANFOX liefert Krankenhäusern nicht nur eine umfassende Übersicht der Vorteile, sondern auch praktische Empfehlungen, wie sie die Einführung effizient gestalten und ihre Digitalisierungsstrategien langfristig optimieren können.
Erfahren Sie mehr über die Potenziale von Patientenportalen und wie sie die Gesundheitsversorgung revolutionieren: Planfox – Patientenportale und Download Whitepaper.